Gratistipps
Pflege der Batterien bei längerer Stillstandszeit
praktisch ...
Heutige Batterien (eigentlich sind
es ja Akkumulatoren) in den Reisemobilen haben eine sehr geringe
Selbstentladung. Werden sie komplett von allen Verbrauchern
getrennt (mit Hauptschalter oder Kabel abnehmen), so können sie
problemlos mehrere Monate überstehen, ohne dass ihr Ladezustand
unter einen kritischen Wert absinkt.
aber ...
Auf den Batterieplatten bilden sich beim
Entladen mikroskopisch kleine Bleisulfat-Kristalle. Diese werden
beim Laden wieder umgewandelt. Wird die Batterie längere Zeit nicht
aufgeladen, wachsen diese Bleisulfat-Kristalle zusammen und können
dann beim Laden nicht mehr aufgelöst werden. Dadurch verliert eine
Batterie an Kapazität, d.h. sie kann nicht mehr so viel elektrische
Energie speichern und abgeben wie im Neuzustand. Mit der Zeit hat
also Ihre teure 120 Ah-Batterie nur noch eine Kapazität von
vielleicht 60 Ah. Sie schleppen also eine schwere Batterie mit sich
herum, die trotzdem schon nach kurzer Zeit wieder "leer" ist.
Dazu kommt, dass solche sulfatierten Batterien beim Laden weniger
Strom aufnehmen. Damit Ihre Batterie z.B. 30 Ah aufgenommen
hat, müssen Sie statt zwei Stunden nun vier Stunden
fahren!
also ... Es lohnt sich also, die Batterien auch während der Stillstandszeit immer etwas zu "beschäftigen". Praktisch sind sogenannte "Batterietrainer". Dies sind Batterie-Ladegeräte, die die Batterie nicht nur aufladen, sondern regelmässig auch wieder etwas entladen. |
![]() |
Alle zwei bis vier Wochen sollten Sie die Batterien etwas bewegen,
d.h. leicht kippen, klopfen. Damit werden Gasblasen von den
Batterieplatten gelöst, die sonst wie eine isolierende Schicht
wirken. An diesen Stellen können die Batterieplatten sonst trotz
regelmässiger Ladung sulfatieren. Bei Gel-Batterien tritt dieser
Effekt nicht auf.
wie macht es der Profi ... Ich verwende eine Zeitschaltuhr, die in der Nacht (Niedertarif!) drei mal das Batterieladegerät einschaltet und nach einer Viertelstunde wieder ausschaltet. Dazu ist ein Batterieaktivator angeschlossen, der mit hochfrequenten Stromimpulsen die Verkleinerung der Bleisulfatkristalle fördert. |
![]() |